-
Die Weiterbildung in systemischer Therapie bietet eine gründliche Aneignung von wirksamen Grundhaltungen, Techniken und Interventionen für beratend und therapeutisch tätige Menschen. Ziel der Weiterbildung ist es, therapeutische Fähigkeiten zu erwerben, die es auf der Basis einer wertschätzenden und respektvollen Grundhaltung ermöglichen, eigene Therapieprozesse sicher zu planen und zu gestalten.
Unsere Lehrinhalte speisen sich im Schwerpunkt aus narrativen und lösungsorientierten Ansätzen. Daraus werden Ihnen kreative und wirksame Tools für die therapeutische und beraterische Arbeit mit Einzelpersonen, Familien, Teams und größeren Systemen zur Verfügung gestellt.
Die Grundlagenweiterbildung wird durch den Weiterbildungskurs "Systemische Beratung" sichergestellt und als Aufbaucurriculum "Systemische Therapie" fortgeführt.Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und endet mit einem durch die SG anerkannten Abschluss.
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium in einer humanwissenschaftlichen Disziplin. Über begründete Ausnahmen entscheidet das Lehrtherapeut*innenteam.
- Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich ist.
Kursstruktur:
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile:
- Grundlagenweiterbildung "Systemische Beratung"
- Aufbaucurriculum "Systemische Therapie"
250h Theorie, Supervison, Selbsterfahrung
Weiterbildungsinhalte:
- Grundhaltungen und Grundlagen des Systemischen Ansatzes
- Systemtheorie (kybernetische Modelle erster und zweiter Ordnung, Radikaler Konstruktivismus, sozialer Konstruktionismus)
- Systemische Interviewtechniken (Zirkuläres Fragen, prozessorientiertes Vorgehen u.a.)
- Lösungsorientierte Kurztherapie nach Steve de Shazer
- Familiendynamik
- Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Reflexives Arbeiten, Arbeit mit dem Reflektierenden Team
- Systemische Therapie von psychosomatischen Störungen, Abhängigkeitsproblemen und anderen spezifischen Störungen
- Metaphern und analoge Arbeitsweisen, Systembrettarbeit
- Externalisierung von Symptomen
- Arbeit mit größeren Systemen
Seminarzeiten:
GrundlagenweiterbildungSystemische Beratung
Die Seminare erstrecken sich jeweils über zwei Tage.
Freitag und Samstag: 9.00 Uhr bis 18.00 UhrDie Selbstreflexionsseminare finden von Donnerstag bis Samstag in einem Seminarhaus außerhalb von Rostock statt.
Aufbaucurriculum
Die Seminare erstrecken sich jeweils über zweieinhalb Tage.
Donnerstag und Freitag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 Uhr bis 12.45 UhrDas Selbstreflexionsseminar findet in einem Seminarhaus außerhalb von Rostock statt.
Termine:
Grundlagenweiterbildung Systemische Beratung
2022 28.01.2022 - 29.01.2022
04.03.2022 - 05.03.2022
08.04.2022 - 09.04.2022
19.05.2022 - 21.05.2022
24.06.2022 - 25.06.2022
26.08.2022 - 27.08.2022
30.09.2022 - 01.10.2022
02.12.2022 - 03.12.20222023 20.01.2023 - 21.01.2023
03.03.2023 - 04.03.2023
13.04.2023 - 15.04.2023
16.06.2023 - 17.06.2023
01.09.2023 - 02.09.2023
06.10.2023 - 07.10.2023
03.11.2023 - 04.11.2023
08.12.2023 - 09.12.2023Abschlussseminar Systemische Beratung / Start Aufbaucurriculum:
19.01.2024 - 20.01.2024
Aufbaucurriculum
2024 22.02.2024 - 24.02.2024
04.04.2024 - 06.04.2024
23.05.2024 - 25.05.2024
27.06.2024 - 29.06.2024
05.09.2024 - 07.09.2024
07.11.2024 - 09.11.20242025 09.01.2025 - 11.01.2025
27.02.2025 - 01.03.2025
10.04.2025 - 12.04.2025
12.06.2025 - 14.06.2025Kostenfreie Informationsveranstaltung
Der Nachmittag dient der Information über Inhalte und Rahmenbedingungen der Weiterbildung sowie dem Kennenlernen einiger grundlegender Inhalte systemischer Arbeit. Die Veranstaltung kann als Entscheidungshilfe für eine Kursteilnahme genutzt werden.
Demonstration systemischen Arbeitens Kurzüberblick zu theoretischen Grundannahmen Vorstellung des Weiterbildungscurriculums
Datum:
Beginn:
Ende:
Referent:
Anmeldung bis:29.09.2021
17.00 Uhr
19.30 Uhr
Stefan Lahmer und André Schulz
spätestens 4 Tage vorherDie Informationsveranstaltung wird als Zoomkonferenz organisiert.
-
Kosten:
Die Kursgebühr (Grundlagenweiterbildung + Aufbaucurriculum) beträgt insgesamt 7215€.
Im Preis enthalten sind alle Lehr- und Supervisionsveranstaltungen.
Hinzu kommen die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung bei den Selbstreflexionsseminaren.
Die Zahlung der Kursgebühren erfolgt in 39 monatlichen Raten von 185 Euro. -
Dauer:
Die Weiterbildung dauert insgesamt 39 Monate und hat einen Gesamtumfang von 950 Weiterbildungseinheiten.300 WE Theorie und Methoden
150 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
150 WE Supervision100 LE Intervision
200 LE nachgewiesene therapeutische Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit in mindestens 4 Prozessen
50 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.Eine Lern- bzw. Weiterbildungseinheit (LE/ WE) entspricht jeweils 45 Minuten.
- Anmeldungen an:
VITAS
Systemische Kompetenz im Norden UG (haftungsbeschränkt)
Neuer Markt 2
18439 StralsundTel.: 03831 – 30 46 042
Fax: 03831 – 30 46 043E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir bitten um einen kurzen beruflichen Lebenslauf mit Lichtbild und eine Kopie des Studienabschlusses.
- Veranstaltungsort:
Technologiepark Warnemünde