-
Die Weiterbildung in Systemischer Beratung ermöglicht in kompakter Form den Erwerb von wirksamen Grundhaltungen und Arbeitstechniken für alle beratend tätigen Berufsgruppen aber auch für Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten professionell erweitern möchten.
Ziel der Weiterbildung ist es, auf der Basis einer wertschätzenden und respektvollen Grundhaltung, Beratungs- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln, die eine effektive Umsetzung von Systemischen Handlungsweisen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ermöglicht.
Unsere Lehrinhalte speisen sich im Schwerpunkt aus narrativen und lösungsorientierten Ansätzen. Daraus werden Ihnen kreative und wirksame Tools für die beraterische Arbeit mit Einzelpersonen, Familien, Teams und größeren Systemen zur Verfügung gestellt.
Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und endet mit einem durch die SG anerkannten Abschluss.
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hoch-, Fachhochschul- oder Fachschulstudium oder eine adäquate Ausbildung
- Mindestens 2-jährige Berufserfahrung
- Ein Arbeitsfeld, in dem eine praktische Umsetzung der Weiterbildungsinhalte möglich ist
Das Trainer*innenteam entscheidet über mögliche Ausnahmen.
Inhalt der Weiterbildung:
- Theoretische und historische Grundlagen des systemischen Ansatzes
- Systemtheorie, konstruktivistische Beratung
- Auftragsklärung, Contracting
- Systemische Interviewführung und Fragetechniken
- Reflexives Arbeiten, Reflecting Team
- Lösungsfokussierter Ansatz
- Prozessorientierung in der Systemischen Beratung
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- analoge Methoden in der Beratung, Kreativtechniken
- Arbeiten im Raum
- Lösungs- und Ressourcenorientierte Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Klienten in krisenhaften Situationen
- Arbeit mit größeren Systemen
Trainer: Barbara Bräutigam, Sabine Dittrich, André Schulz, Robert Stamm Veranstaltungsort: Ökohaus e.V., Hermannstraße 36, 18055 Rostock Termine:
2021 26.02.2021 – 27.02.2021
22.04.2021 – 24.04.2021
11.06.2021 – 12.06.2021
20.08.2021 – 21.08.2021
01.10.2021 – 02.10.2021
26.11.2021 – 27.11.20212022 21.01.2022 – 22.01.2022
25.02.2022 – 26.02.2022
31.03.2022 – 02.04.2022
10.06.2022 – 11.06.2022
19.08.2022 – 20.08.2022
16.09.2022 – 17.09.2022
21.10.2022 – 22.10.2022
25.11.2022 – 26.11.20222023 07.01.2023 – 08.01.2023
24.02.2023 – 25.02.2023
24.03.2023 – 25.03.2023Seminarzeiten:
Die Seminare erstrecken sich jeweils über zwei Tage.
Freitag und Samstag: 9.00 Uhr bis 18.00 UhrDie Selbstreflexionsseminare finden von Donnerstag bis Samstag in einem Seminarhaus außerhalb von Stralsund statt.
-
-
Kosten:
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 4440 Euro.
Die Zahlung der Kursgebühren erfolgt in 24 monatlichen Raten von 185 Euro. -
Dauer:
Die Weiterbildung dauert insgesamt 24 Monate. Auf diesen Zeitraum verteilen sich insgesamt dreizehn zweitägige Seminare sowie drei dreitägige Seminare.210 WE Theorie und Methoden
75 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
75 WE Supervision70 LE Intervision
100 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit
30 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.Eine Lern- bzw. Weiterbildungseinheit (LE/ WE) entspricht jeweils 45 Minuten.
-