-
Der Abschluss wird begleitet durch die VITAS Systemische Kompetenz im Norden UG(haftungsbeschränkt).
Das Curriculum entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft. Damit haben die Weiterbildungsteilnehmer*innen die Gewähr, nach anerkannten Qualitätsstandards ausgebildet zu werden. Unser Institut ist Mitglied der Systemischen Gesellschaft und sichert damit die Voraussetzung für einen von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Abschluss.Zielgruppe:
Die Weiterbildung "Systemisches Coaching" ist vorrangig geeignet für Personen, die- Menschen zu beruflichen Herausforderungen beraten
- als Personalentwickler oder Trainer tätig sind
- in Führungspositionen in Institutionen oder Unternehmen arbeiten
- ihr Berufsfeld auf das Coaching ausrichten wollen
Zugangsvoraussetzungen:
In der Regel wird ein Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss vorausgesetzt. Eine mehrjährige Berufspraxis als Führungskraft, Personalentwickler*in, Trainer*in oder Berater*in ist erwünscht. Über Sonderfälle entscheidet das Trainer*innenteam des VITAS.
Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung hat einen zeitlichen Umfang von insgesamt 500 Einheiten (à 45 Minuten)
- 200 Einheiten Theorie und Methodentraining
- 50 Unterrichtseinheiten Selbstreflexion
- 50 Stunden Lehrcoaching
- 75 Einheiten nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Coachingeinheiten
- 75 Stunden selbstorganisiertes Lernen in Studiengruppen
- 50 Stunden Eigenarbeit/ Literaturstudium etc.
Die Gesamtlaufzeit der Weiterbildungsmaßnahme beträgt 18 Monate. Der Beginn der Weiterbildung ist der 07.09.2020. Die Weiterbildungsmaßnahme endet am 23.02.2021. Die Theorie- und Supervisionsseminare finden jeweils von Montag bis Mittwoch in Stralsund statt.
Abschluss:
Die Weiterbildung wird mit dem Zertifikat des VITAS abgeschlossen. Zusätzlich kann auf der Grundlage des Abschlusses am VITAS das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft beantragt werden. Die folgend aufgeführten Zeiteinheiten entsprechen jeweils 45 Minuten.
Bedingungen für das Zertifikat:
- Teilnahme an den weiter oben angeführten Lehreinheiten
- Nachweis der eigenen Praxis, Studiengruppenteilnahme, und Coachingstunden (siehe oben)
- Schriftliche Abschlussdokumentation von zwei Coachingfällen
- Supervision der dokumentierten Abschlussfälle in Form von Livecoaching oder Videodokumentation
Können die Kriterien für die Erlangung des Zertifikates während der Weiterbildung nicht erreicht werden, wird am Ende der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung über die absolvierten Inhalte ausgestellt. Werden die Kriterien innerhalb der nächsten zwei Jahre ab Weiterbildungsende erfüllt, erfolgt die Zertifizierung mit der Komplettierung der Bedingungen.
Fehlzeiten
Im Kurs dürfen in der Summe jeweils höchstens 10 Stunden gefehlt werden; anderenfalls kann die versäumte Zeit ohne Zusatzkosten in anderen Kursen nachgeholt werden.
Inhalte der Weiterbildung:
- Einführung in das reflexive systemische Arbeiten und die systemische Interviewführung
Geschichte des systemischen Ansatzes, Grundbegriffe, Theorie, systemische Haltung, Grundbausteine des systemischen Interviews, Prozessfragen - Arbeit mit dem reflektierenden Team, Zirkuläre Fragen und Hypothesenbildung, spezielle Fragetechniken
Kennen lernen des reflektierende Teams, Grundlagen systemischer Konversationen, praktisches Üben des Reflektierens und Vertiefung des systemischen Interviews zirkuläre Fragen, hypothesengeleitete Interviewführung - Begleitung von Veränderungsprozessen mit analogen Methoden
Arbeit mit dem Systembrett, Skulpturen, Aufstellungen, Time-Line-Arbeit und anderen analogen Techniken - Der lösungsorientierte Ansatz im systemischen Coaching
Modell der lösungsorientierten Arbeit nach Steve de Shazer, Kurzzeitansatz und systemische Vorgehensweisen, Arbeit mit Aufgaben, Skalierungen, Diskussion des Problems "Widerstand" - Arbeit mit größeren Systemen
Kooperative Gesprächsmoderation mit größeren Systemen, Teams und anderen professionellen Systemen - Start und Prozessgestaltung
Integration von "neuen" Personen in bestehende Systeme, Akquisition von Aufträgen, Kontraktgestaltung, Auftragsklärung, Feedbackregeln, Formen des Reflecting Team im Gruppencoaching, Prozessplanung, Prozessverlauf und Beendigung von Prozessen - Selbstreflexion
Biografische Selbstreflexion, die eigene Stellung im Beruf, die eigene Rollendefinition als Coach sowie in Teams und Gruppe, Umgang mit Autoritäten - Coaching und Kooperationsförderung
Kooperationsfördernde Gesprächsmoderation, Die "Disney-Strategie", Veränderungscoaching, Arbeit mit Werten, Wahrnehmungspositionen, "Meta-Mirror", Coaching/ Training bei unpopulären Aufgaben in Systemen (Entlassungen, Umsetzungen…) - Teamentwicklung
Der "Teamkompass" als Werkzeugkoffer der Teamentwicklung, Teamentwicklung als Metapher, gruppendynamische Aspekte, Methoden zum Umgang mit Konflikten, Arbeit mit teambezogenen Werten, Visionsarbeit, Verbindlichkeit und Installation von Feedbackschleifen - Seminar: Organisationsentwicklung
Formen systemischer Organisationsentwicklung, Leitbildentwicklung, Organisationsdynamik - Supervision und Live-Arbeit (50 Einheiten)
Lehrsupervision eigener Coachingprozesse, Live-Coachings
Allgemeine Bedingungen:
Der Weiterbildungskurs findet in Stralsund statt. Das Selbstreflexionsseminar wird in einem Tagungsaus außerhalb von Stralsund stattfinden.
Trainer: André Schulz, Sabine Dittrich Veranstaltungsort: Neuer Markt 2, 18439 Stralsund Beginn: September 2021 -
-
Kosten:
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 4.200,00 Euro. -
Termine:
27.10.2021 - 29.10.2021
06.12.2021 - 08.12.2021
24.01.2022 - 26.01.2022
04.04.2022 - 06.04.2022
16.05.2022 - 18.05.2022
22.08.2022 - 24.08.2022
17.10.2022 - 19.10.2022
28.11.2022 - 30.11.2022
20.02.2023 - 22.02.2023
17.04.2023 – 19.04.2023
-